

ISO-PUR® K350
Zähes Elastomer zur Oberflächenbeschichtung
ISO-PUR® K350 ist ein elastisches, kalthärtendes und gering gefülltes 2‑Komponenten-Polyurethan-Elastomer. Die Masse dient der Beschichtung von vorbehandelten Rollen aus Metall, Keramik und unterschiedlichen Kunststoffen. Das Produkt ist RoHS konform gemäß den EU-Richtlinien 2011/65/EU („RoHS“) und 2015/863/EU („RoHS III“).
Technische Daten
Harz
Farbe
Viskosität (25°C; rot.; 1 s-1)
Viskosität (25°C; rot.; 10 s-1)
Dichte (23oC)
Blau
Ca. 1100 mPas
Ca. 650 mPas
Ca. 1,12 g/cm³
Härter
Farbe
Viskosität (25°C; rot.; 1 s-1)
Viskosität (25°C; rot.; 10 s-1)
Dichte (23oC)
Gelb
Ca. 160 mPas
Ca. 140 mPas
Ca. 1,22 g/cm³
Mischung
Mischungsverhältnis Harz : Härter
Farbe
2,3 : 1 Gew.-teile
Blau (andere Farben auf Anfrage)
Dichte (23oC)
Ca. 1,14 g/cm³
Topfzeit (23°C)
Gelzeit (23°C)
Ca. 11 min
Ca. 15 min
Mischviskosität (25°C; rot.; 1 s-1)
Mischviskosität (25°C; rot.; 10 s-1)
Ca. 1000 mPas
Ca. 500 mPas
Ausgehärtetes Produkt
Mischungsverhältnis Harz : Härter
unter Standardhärtungsbedingung
2,3 : 1 Gew.-teile
(14 Tage 23°C / 50% rel. Lf.) falls nicht anders angegeben
Härte Shore A
(23°C; 14d RT 50% rel. Lf.)
Härte Shore A
(23°C; Ofenhärtung: 4hRT + 24h80°C)
Ca. 76
Ca. 25
Härte Shore D
(23°C; 14d RT 50% rel. Lf.)
Härte Shore D
(23°C; Ofenhärtung: 4hRT + 24h80°C)
Ca. 80
Ca. 30
Dauerhafte Temperaturbeständigkeit
Kurzzeitige Temperaturbeständigkeit
Ca. 120°C
Ca. 140°C
Glasübergangstemperatur (midset)
Ca. 6°C
Zugfestigkeit (5A Prüfkörper)
(2 mm Dicke; Geschw.: 10 mm/min; 23°C)
Bruchdehnung (5A Prüfkörper)
(2 mm Dicke; Geschw.: 10 mm/min; 23°C)
Ca. 5,50 N/mm2
Ca. 250%
Weiterreißwiderstand
(W-Prüfk.; Einschnitt; Geschw.: 10 mm/min; 23°C)
Ca. 6,20 N/mm
Wasseraufnahme nach 28 Tagen
bei Wasserlagerung (23°C)
Ca. 1,40%
Wasserdampfpermeabilität
(75% rel. Luftfeuchte; 23°C; 1 mm Dicke)
Ca. 2,10×10-6 g/(Tag×mm2)
Lagerung und Transport
Harzgebinde trocken und luftdicht verschlossen bei 10 – 35°C lagern. Härtergebinde bei 20 – 35°C lagern. Mindestens 12 Monate haltbar in original verschlossenen Gebinden bei genannten Bedingungen. Kurzzeitige Abweichungen bei Transport und Lagerung sind akzeptabel.
Reinigung
Um eine gute Haftung des Gießharzes zu gewährleisten, sollte der Kunde die Eignung der beteiligten Oberflächen individuell prüfen. Mögliche Vorbehandlungen wie Aufrauen (Kabel), Reinigung, Aktivierungsprozesse (Plasmaprozess) etc. sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Kontaktflächen sollten frei von Verschmutzungen wie Staub, Fett oder Wasser sein. Zur Reinigung empfehlen wir ISO-RC® Degreaser zur Wischentfettung oder ISO-RC® Flux-Off + ISO-RC® Spraywash zur Sprühent-fettung (erhältlich in 400 ml Sprühdosen).
Verarbeitung
Harzgebinde gründlich aufrühren. Harz und Härter im angegebenen Mischungsverhältnis abwiegen und 1 – 3 Minuten (je nach Ansatzgröße und Verarbeitungszeit) unter langsamen Rühren vermischen (Luftblasen vermeiden). Die ideale Verarbeitungstemperatur ist 20 – 25°C. Generell ist bei tieferen Temperaturen die Aushärtung verzögert bzw. beschleunigt bei höheren Temperaturen. Bei Verwendung eines Doppelkammerbeutels Ecken gut ausstreichen und 3 Minuten kneten. Vor dem Verguss muss eine homogene, schlierenfreie Masse vorliegen. Anschließend sofort vergießen und das Rührgefäß nicht restentleeren. Eingerührte Luftblasen sind vor Ende der Verarbeitungszeit durch Evakuieren oder vorsichtiges Befächeln der Oberfläche mit einem Heißluftfön entfernbar. Ein maschineller Verguss ist ebenfalls möglich.
Über sicherheitsrelevante Produkteigenschaften informiert das EG-Sicherheitsdatenblatt.
Härter-Komponente (diisocyanathaltig): Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen.