
ISO-RC® Kaltvergussmasse SZ
Vergussmasse auf Basis von Mineralöl und Bitumenpulver

Doppelkammer Beutel ISO-RC® Kaltvergussmasse SZ
ISO-RC® Kaltvergussmasse SZ (gemäß DIN 57291/VDE 0291 Teil 1/7.73) ist eine physikalisch verhärtende Zweikomponenten-Vergussmasse auf Basis von Mineralöl und Bitumenpulver. Durch Quellung des Bitumens erstarrt das Produkt zu einem gummiartigen Gel. Das Produkt wird vorzugsweise zum Ausgießen von Kabelmuffen verwendet. Die Masse zeigt eine gute Haftung sowohl auf Kunststoff als auch auf Metall. Zum Ausgießen eignen sich Abzweig- und Verbindungsmuffen aus Gusseisen oder stabile Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff, die eine Zugentlastungsfunktion übernehmen können. ISO-RC® Kaltvergussmasse SZ ist frei von halogenierten Verbindungen wie PCB, PCP etc. Das Produkt zeichnet sich dadurch aus, dass kein Erwärmen der Komponenten erforderlich ist sowie ein geringer Volumenschwund während des Erstarrens vorliegt. Durch Erhitzen ist eine einfache, zerstörungsfreie Wiederentfernung möglich.
Zusätzlich ist eine reaktive Formulierung mit einem erhöhten Erweichungspunkt auf Anfrage erhältlich.
Das Produkt ist RoHS konform gemäß den EU-Richtlinien 2011/65/EU („RoHS“) und 2015/863/EU („RoHS III“).
Technische Daten
Farbe
Schwarz
Erweichungspunkt
(Ring und Kugel, 14 Tage nach Vermischen)
Ca. 40°C
Tropfpunkt (Ubbelohde)
Ca. 55°C
Kegelpenetration (DIN 1995)
1d nach Verarbeitung (23°C)
7d nach Verarbeitung (23°C)
30d nach Verarbeitung (23°C)
Ca. 160 1/10 mm
Ca. 85 1/10 mm
Ca. 50 1/10 mm
Flammpunkt
> 175°C
Spez. Durchgangswiderstand
Ca. 1,00×109 Ω×cm
Dielektrischer Verlustfaktor tan δ (20°C; 50 Hz)
Ca. 0,004
Durchschlagfestigkeit
Ca. 20 kV/mm
Dielektrizitätszahl ε (20°C; 50 Hz)
Ca. 3,10
Ideale Verarbeitungstemperatur
10°C – 25°C
Verarbeitungszeit (15°C)
Ca. 20 min*
Volumenschwund beim Erstarren
Ca. 1%
Lagerung und Transport
Gebinde trocken und luftdicht verschlossen bei 10 – 35°C lagern. Mindestens 12 Monate haltbar in original verschlossenen Gebinden bei genannten Bedingungen. Kurzzeitige Abweichungen bei Transport und Lagerung sind akzeptabel.
Reinigung
Um eine gute Haftung des Gießharzes zu gewährleisten, sollte der Kunde die Eignung der beteiligten Oberflächen individuell prüfen. Mögliche Vorbehandlungen wie Aufrauen (Kabel), Reinigung, Aktivierungsprozesse (Plasmaprozess) etc. sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Kontaktflächen sollten frei von Verschmutzungen wie Staub, Fett oder Wasser sein. Zur Reinigung empfehlen wir unseren ISO-RC® Degreaser zur Wischentfettung oder ISO-RC® Flux-Off + ISO-RC® Spraywash zur Sprühentfettung (erhältlich in 400 ml Sprühdosen).
Verarbeitung
Die Ölkomponente wird in den Beutel mit Bitumenpulver gefüllt. Die Mengenverhältnisse sind aufeinander abgestimmt. Die Mischung wird von Hand sorgfältig 3 Minuten geknetet, bis eine Masse ohne trockene Bereiche vorliegt. Die ideale Verarbeitungstemperatur ist 10 – 25°C. Generell ist bei tieferen Temperaturen die Aushärtung verzögert bzw. beschleunigt bei höheren Temperaturen. Bei Verwendung eines Doppelkammerbeutels Ecken gut ausstreichen und 3 Minuten kneten. Vor dem Verguss muss eine homogene, schlierenfreie Masse vorliegen. Anschließend sofort vergießen und das Rührgefäß nicht restentleeren.
Über sicherheitsrelevante Produkteigenschaften informiert das EG-Sicherheitsdatenblatt.
Härter-Komponente (diisocyanathaltig): Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen.