Lagerist fährt IBC ins PU Rohstofflager

Unser Experte für Sie


ISO-SIL® 2500

Mittelviskoses Silikon mit guter Wärmeleitfähigkeit

Weißes dünnflüssiges ISO-SIL 2500 Vergussmaterial auf einem schwarzen Untergrund.

Dünnflüssiges ISO-SIL 2500

ISO-SIL® 2500 ist ein additionsvernetzendes 2-Komponenten-Silikon, dass bei Raumtemperatur aushärtet oder forciert in der Wärme ausgehärtet werden kann. Das Material ist mit einem gut wärmeleitenden Mineralstoff gefüllt. Dies führt zu verbesserter Wärmeübertragung des vernetzen Materials bei gleichzeitiger guter Fließfähigkeit der nicht gehärteten Reaktionsmischung. ISO-SIL® 2500 ist ein elektrischer Isolator und kann überall eingesetzt werden, wo elektrische Isolation im Verbund mit einer Wärmeleitfähigkeit gefordert ist. ISO-SIL® 2500 weist eine gute Haftung auf Metallen und Kunststoffen auf. Die Hydrolysebeständigkeit ist ausgezeichnet. Außerdem weist das Produkt gute mechanische Dämpfungseigenschaften und Vibrationsbeständigkeit auf. ISO-SIL® 2500 ist RoHS konform gemäß den EU-Richtlinien 2011/65/EU („RoHS“) und 2015/863/EU („RoHS III“).

 

Technische Daten

Komponente A

Farbe

Viskosität (25°C; rot.; 1 s-1)

Viskosität (25°C; rot.; 10 s-1)

Dichte (23°C)

Weißlich

Ca. 3000 mPas

Ca. 2500 mPas

Ca. 1,55 g/cm³

Komponente B

Farbe

Viskosität (25°C; rot.; 1 s-1)

Viskosität (25°C; rot.; 10 s-1)

Dichte (23°C)

Weißlich

Ca. 2500 mPas

Ca. 1600 mPas

Ca. 1,55 g/cm³

Mischung

Mischungsverhältnis Harz : Härter

Farbe

1 : 1 Gew.-teile

Weiß (andere Farben auf Anfrage)

Dichte (23oC)

Ca. 1,55 g/cm³

Topfzeit (23°C)

Gelzeit (23°C)

Ca. 90 min

Ca. 150 min

Mischviskosität (25°C; rot.; 1 s-1)

Mischviskosität (25°C; rot.; 10 s-1)

Ca. 3500 mPas

Ca. 2200 mPas

Ausgehärtetes Produkt

Mischungsverhältnis Harz : Härter

Unter Standardhärtungsbedingung

1 : 1 Gew.-teile

(14 Tage 23°C / 50% rel. Lf.) falls nicht anders angegeben

Härte Shore 00
(23°C; 14d RT 50% rel. Lf.)

Härte Shore 00
(23°C; Ofenhärtung: 4hRT + 24h80°C)

Ca. 30

 

Ca. 56

Härte Shore A
(23°C; 14d RT 50% rel. Lf.)

Härte Shore A
(23°C; Ofenhärtung: 4hRT + 24h80°C)

Ca. 10

 

Ca. 10

Glasübergangstemperatur (midset)

Ca. -44°C

Zugfestigkeit (5A Prüfkörper)
(2 mm Dicke; Geschw.: 10 mm/min; 23°C)

Bruchdehnung (5A Prüfkörper)
(2 mm Dicke; Geschw.: 10 mm/min; 23°C)

< 2 N/mm2

 

> 1000%

Weiterreißwiderstand
(Einschnitt; Geschw.: 10 mm/min; 23°C)

Ca. 0,80 N/mm

Durchschlagfestigkeit

> 20 kV/mm

Wärmeleitfähigkeit

Ca. 0,60 W/K×m

Kriechstromfestigkeit (CTI)

> 600

UV-Beständigkeit

Gut

Lagerung und Transport

Gebinde trocken und luftdicht verschlossen bei 10-25°C lagern. Mindestens 6 Monate haltbar in original verschlossenen Gebinden bei genannten Bedingungen. Kurzzeitige Abweichungen der Lagertemperaturen bei Transport und Zwischenlagerung sind akzeptabel. Bei Lufttransporten bedarf es keiner besonderen Temperierung.

Reinigung

Um eine gute Haftung des Gießharzes zu gewährleisten, sollte der Kunde die Eignung der beteiligten Oberflächen individuell prüfen. Mögliche Vorbehandlungen wie Aufrauen (Kabel), Reinigung, Aktivierungsprozesse (Plasmaprozess) etc. sind ebenfalls zu berücksichtigen. Die Kontaktflächen sollten frei von Verschmutzungen wie Staub, Fett oder Wasser sein. Zur Reinigung empfehlen wir ISO-RC® Degreaser zur Wischentfettung oder ISO-RC® Flux-Off + ISO-RC® Spraywash zur Sprühentfettung (erhältlich in 400 ml Sprühdosen).

Verarbeitung

Beide Komponenten im angegebenen Mischungsverhältnis abwiegen und ca. 2 Minuten unter langsamem Rühren vermischen. Idealerweise erfolgt der Mischprozess maschinell ohne weiteren Lufteintrag beim Vermischen der Komponenten. Vorratsbehälter mit dem Produkt sollten nicht unter Vakuum stehen.

ISO-SIL® 2500 enthält abrasive Füllstoffe. Bei Verwendung einer Misch- und Dosieranlage sollte dieser Punkt bei der Auslegung der Anlage beachtet werden.

Das Produkt ist eine kalthärtende 2-Komponenten Vergussmasse. Die Aushärtung kann durch Erwärmen des Vergossen Bauteils massiv beschleunigt werden (z.B. bei 80°C wenige Minuten). Eigene Versuche, um die optimalen Prozessparameter und Anwendungseigenschaften im konkreten Fall zu ermitteln, sollten unabhängig von den Empfehlungen dieses Datenblatts durchgeführt werden.

Achtung: Der Vernetzungskatalysator im Produkt kann durch verschiedene Verbindungen zerstört werden. Dazu zählen beispielsweise verschiedene Schwermetalle, Am­ine, Schwefelverbindungen, Isocyanate und andere. Derartige Substanzen müssen unbedingt (auch in kleinen Mengen) von den Produktkomponenten ferngehalten werden. Im Falle einer Kontamination kann die Härtung des Materials ggf. stark verlangsamt oder komplett inhibiert werden.

Über weitere Produkteigenschaften informiert das EG-Sicherheitsdatenblatt.